Artikel aufrufenHerzlich Willkommen Nathalie, Johanna und Vivien
An der MUL - CT heißen wir drei neue, engagierte Hebammen willkommen: Nathalie (27), Johanna (23) und Vivien (22). Die drei haben Ende März 2025 ihren Bachelor-Abschluss in Hebammenwissenschaft erlangt und gehören damit zu den ersten akademisch ausgebildeten Hebammen an der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus-Senftenberg. Seit dem 1. April 2025 sind sie nun Teil unseres Teams an der MUL – CT. Trotz ihrer beeindruckenden akademischen Leistung bringen die drei jungen Frauen keine medizinische Vorbildung mit – sie haben jedoch alle ihr Abitur erfolgreich abgeschlossen und sich anschließend für den innovativen Studiengang der Hebammenwissenschaft entschieden, der nun auch eine wertvolle Bereicherung für unser Klinikum darstellt. Das Hebammenstudium ist dual aufgebaut und umfasst einen berufspraktischen sowie einen akademischen Teil, wobei der hochschulische Teil am Campus in Senftenberg stattfindet. Der Praxisteil wird in mehreren Kooperationskliniken absolviert, darunter: Klinikum Ernst von Bergmann Potsdam, Klinikum Frankfurt (Oder), Klinikum Bad Saarow, Klinikum Dahme-Spreewald (Achenbach KH Königs Wusterhausen, Spreewaldklinik Lübben), Kliniken Niederlausitz – Klinikbereich Lauchhammer, Klinikum Oberlausitzer Bergland Zittau. Und nicht zuletzt die Medizinische Universität Lausitz – Carl Thiem. Wir haben die frischgebackenen Bachelor of Science Absolventinnen in ihrer neuen Arbeitsumgebung, dem Kreißsaal, besucht und mit ihnen über ihren Weg gesprochen. Nathalie, die ihren Praxisteil in Potsdam absolviert hat, freut sich nun, nicht nur ihrer Familie nahe zu sein, sondern auch Teil des großartigen Teams an der MUL – CT zu werden. Vivien, die ihre praktische Ausbildung in Frankfurt (Oder) gemacht hat, schätzt besonders die Region und das familiäre Arbeitsumfeld an der Medizinischen Universität Lausitz.
Artikel aufrufenFakultät 5 der BTU überreicht symbolischen Scheck
Große Freude in der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin: Die Fakultät 5 – Wirtschaft, Recht und Gesellschaft – der BTU Cottbus-Senftenberg hat dem Förderverein der Kinderklinik 500 Euro gespendet. Das Geld stammt aus einer Auktion, die im Rahmen der Weihnachtsfeier der Fakultät organisiert wurde. Mit viel Kreativität und Spaß haben Mitarbeitende sowie Professorinnen und Professoren gemeinsam gesammelt – und das mit Erfolg! Den symbolischen Scheck überreichte Dekan Prof. Dr. David Müller persönlich an Dr. Elisabeth Holfeld (Vorsitzende des Fördervereins), Dr. Dagmar Möbius (Schriftführerin) und Dr. Albrecht Grunske, Oberarzt der Klinik. Mit dabei war auch Clara Galle: Popsängerin, Mitarbeiterin der Fakultät und seit Jahren eine treue Unterstützerin des Fördervereins. Seit 2018 bringt sie mit ihren Auftritten regelmäßig Musik und gute Laune in den Klinikalltag – zur Freude der kleinen Patientinnen und Patienten. Der Förderverein macht sich mit viel Herzblut für Projekte stark, die den Aufenthalt in der Klinik für Kinder und Familien ein Stück leichter und schöner machen. Die Fakultät freut sich, einen Beitrag dazu leisten zu können – und sagt Danke an alle, die diese schöne Aktion möglich gemacht haben!.
Artikel aufrufenWillkommen an Bo(a)rd!
Die Medizinische Universität Lausitz – Carl Thiem (MUL – CT) entwickelt sich immer mehr zum attraktiven Top-Arbeitgeber. Die Suche auch nach internationalen Fachkräften läuft weiter in erfolgreichen Bahnen. In diesem Monat zog es 40 neue Kolleginnen und Kollegen aus Deutschland, Syrien, der Ukraine, Belarus, Tansania und Polen an das neue Universitätsklinikum. Darunter befinden sich sieben Ärztinnen und Ärzte und sieben Mitarbeitende im Bereich der Pflege. Sie besuchen nun das Onboarding-Spezialisierungsmodul der „ORBIS-Schulung (DKMA)“, um gut ausgestattet in die fachlichen Einarbeitungen in ihre jeweiligen Bereiche zu gehen. Drei neue Hebammen verstärken ebenso das Team der MUL – CT. Mit ihrem Wissen und ihrer Erfahrung werden sie sicher die Geburtshilfe in der Region bereichern. Im März hatte der erste Jahrgang des Bachelorstudiengangs Hebammenwissenschaft an der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus-Senftenberg erfolgreichen Abschluss gefeiert. Der 2021 ins Leben gerufene Studiengang verbindet wissenschaftliche Erkenntnisse mit einer praxisnahen Ausbildung in Kooperationskliniken, darunter die Medizinische Universität Lausitz – Carl Thiem. Darüber hinaus wird der Bereich der Zentralen Dienste um zwölf Mitarbeitende aufgestockt. Unter anderem die Verwaltung, die Medizinische Schule und die Unternehmenskommunikation freuen sich über Verstärkung – letztere über eine Social Media Content Creatorin. Zugleich können zwölf Absolventinnen und Absolventen der Akademie im Haus begrüßt werden. Sie haben kürzlich ihre Ausbildung in den Bereichen Pflegefachfrau/Pflegefachmann, Gesundheits- und Krankenpflegehilfe sowie Medizinisch-technische Laboratoriumsassistenz erfolgreich abgeschlossen und starten nun in ihren Berufsalltag. Seit Oktober 2022 wurden bereits 933 Onboardingteilnehmer am damaligen CTK und seit Juli 2024 an der heutigen MUL – CT gezählt.
Artikel aufrufenFührungen und Workshops für Schülerinnen und Schüler
„Wie sieht mein Traumberuf aus?“ Diese Frage und viele weitere standen im Mittelpunkt des 22. Zukunftstags, der am Donnerstag, den 3. April 2025, in Brandenburg stattfand. Der Zukunftstag bietet Jugendlichen ab Jahrgangsstufe 7 die einmalige Gelegenheit, verschiedene Berufsfelder hautnah zu erleben und ihre beruflichen Perspektiven aus erster Hand kennenzulernen. Auch die Medizinische Universität Lausitz – Carl-Thiem öffnete ihre Türen und ermöglichte den Schülerinnen und Schülern einen exklusiven Blick hinter die Kulissen. Nach einer kurzen Vorstellungsrunde begann der Tag für rund 60 Schülerinnen und Schüler mit einem Workshop zur Händedesinfektion, sowie einem Rundgang über den Campus, gefolgt von einem Besuch auf dem Hubschrauberlandeplatz, der für besonders aufregende Momente sorgte. Im Anschluss hatten die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, verschiedene Fachabteilungen näher kennenzulernen. Sie erhielten beispielsweise Einblicke in den Bereich der Pflege, Hebammenwissenschaften, die Disziplinen Ergotherapie, Logopädie und Physiotherapie sowie den OP. Auch Abteilungen wie die Logistik, die Küche oder die Verwaltung wurden vorgestellt. Nach einem gemeinsamen Mittagessen in unserer Kantine folgte ein spannendes Reanimationstraining, das den Tag perfekt abrundete. Das positive Feedback der Schülerinnen und Schüler bestätigte, dass der Zukunftstag ein voller Erfolg war. Wir möchten uns herzlich bei allen Beteiligten für ihre tatkräftige Unterstützung bedanken, die maßgeblich zum Gelingen dieser Veranstaltung beigetragen hat.
Artikel aufrufenFestliche Zeugnisübergabe an der MUL – CT
Strahlende Gesichter, stolze Familien und eine festliche Atmosphäre – am diese Woche wurden 44 Absolventinnen und Absolventen von der Akademie der Medizinischen Universität Lausitz – Carl Thiem feierlich ins Berufsleben verabschiedet. Sie haben ihre Ausbildung in den Bereichen Pflegefachfrau/Pflegefachmann, Gesundheits- und Krankenpflegehilfe sowie Medizinisch-technische Laboratoriumsassistenz erfolgreich abgeschlossen. Die meisten von ihnen wurden an der MUL – CT ausgebildet, aber auch zahlreiche Nachwuchskräfte unserer regionalen Kooperationspartner feierten ihren Abschluss. Besondere Anerkennung erhielten die besten Absolventinnen und Absolventen dieses Prüfungsquartals: Destiny Behrendt (Pflegefachfrau) und Georg Eisele (Gesundheits- und Krankenpflegehilfe) – beide von der MUL – CT. Sie wurden vom Förderverein des Uniklinikums mit einem Cottbus-Gutschein ausgezeichnet. Herzlichen Glückwunsch an alle Absolvent:innen!.
Artikel aufrufenMUL – CT gratuliert den Absolventinnen
Mit großer Freude gratuliert die Medizinische Universität Lausitz – Carl Thiem den ersten Absolventinnen des Bachelorstudiengangs Hebammenwissenschaft an der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus-Senftenberg. Ende März 2025 nahmen 13 akademisch ausgebildete Hebammen am Standort Senftenberg ihre Bachelorurkunden entgegen – bereit, mit ihrem Wissen und ihrer Erfahrung die Geburtshilfe in der Region zu bereichern. Der 2021 ins Leben gerufene Studiengang verbindet wissenschaftliche Erkenntnisse mit einer praxisnahen Ausbildung in Kooperationskliniken, darunter die Medizinische Universität Lausitz – Carl Thiem. In sieben intensiven Semestern durchliefen die Absolventinnen theoretische und praktische Phasen – von der Arbeit im Kreißsaal über die Wochenstation bis hin zur Neugeborenenversorgung. Ein besonderer Dank gilt den Praxisanleiterinnen und Hebammen, die mit ihrem Engagement maßgeblich zur Ausbildung beigetragen haben. „Wir sind stolz darauf, als Kooperationspartner dieses zukunftsweisenden Studiengangs mitzuwirken und drei neue Kolleginnen in unserem Team in Cottbus begrüßen zu dürfen“, sagt Felizitas Kronbügel, Praxiskoordinatorin Hebammenstudium an der Medizinischen Universität Lausitz. „Die akademische Ausbildung von Hebammen ist ein wichtiger Schritt für eine evidenzbasierte und qualitativ hochwertige Geburtshilfe. Umso mehr freuen wir uns, dass einige der Absolventinnen ihren weiteren Weg in unserer Region gehen und damit die Versorgung werdender Mütter stärken.“ Während der erste Jahrgang nun feierlich verabschiedet wurde, studieren aktuell 47 angehende Hebammen der Jahrgänge 2022 bis 2024 im primärqualifizierenden Hebammenstudium. Zudem absolvieren seit Herbst 2024 fünf erfahrene Hebammen den Nachqualifizierungsstudiengang Hebammenwissenschaft (Bachelor of Science) an der BTU.
Artikel aufrufen6. Mai 2025 von 9 - 15.30 Uhr & 7. Mai 2025 von 9 - 16 Uhr in Cottbus
Der Lausitzer Pflegekongress geht in die vierte Runde und setzt erneut wichtige Impulse für die Neuausrichtung der Gesundheitsversorgung. Unter dem Motto „Einfach reden?! – Kommunikation im Gesundheitswesen“ widmen wir uns einem Thema, das unser tägliches berufliches Handeln maßgeblich prägt. Kommunikation ist mehr als nur der Austausch von Informationen – sie ist die Grundlage für Vertrauen, Teamarbeit und die Beziehung zu unseren Patientinnen und Patienten. Im Gesundheitswesen, das zunehmend komplexer wird, müssen wir unsere Worte mit Bedacht und Wirkung wählen. Der Kongress bietet die Gelegenheit, sich mit Expertinnen und Experten auszutauschen und neue Perspektiven zu entdecken. Besonders hervorzuheben ist die Verleihung des Lausitzer Pflegeawards sowie die Vergabe von drei Poster-Preisen, die herausragende Leistungen in der Pflege würdigen. Nutzen Sie die Chance, von innovativen Ansätzen zu lernen und sich mit Kolleginnen und Kollegen auszutauschen. Wir freuen uns darauf, Sie in Cottbus im Radisson Blu Hotel und in der MUL – CT im Hörsaal Haus 33 zu begrüßen! AnmeldungBitte melden Sie sich bis spätestens 22. April 2025 unter folgendem Link an: Jetzt anmelden Wichtiger Hinweis: Der zweite Kongresstag zum Thema „Seelische Gesundheit“ am 7. Mai 2025 ist bereits ausgebucht. Informationen Ausführliche Infos zur Veranstaltung gibt es hier: 4. Lausitzer Pflegekongress Teaservideo Ein kurzes Video, das neugierig auf den Pflegekongress macht, können Sie hier ansehen: KLICKEN Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!.
Artikel aufrufenWerkstattprozess der Wirtschaftsregion Lausitz schafft Grundlagen für neue Forschungsgebäude auf dem Klinikcampus
Die Medizinische Universität Lausitz – Carl Thiem wird zu einem Spitzenstandort für Lernende, Lehrende, Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in der Medizin, der Digitalisierung des Gesundheitswesens und der Gesundheitssystemforschung ausgebaut. Dazu sind in den kommenden Jahren erhebliche Investitionen in Gebäude und Technik vorgesehen. Das geht aus Baustrukturplanungen hervor, mit denen sich heute vier Werkstätten der Wirtschaftsregion Lausitz befasst haben. Es war das erste Mal in der Geschichte des Werkstattprozesses, dass vier Werkstätten gemeinsam ein Votum erarbeitet haben. Das Ergebnis: grünes Licht. Mit diesem positiven Votum kommen die Pläne zur abschließenden Bewertung in die Interministerielle Arbeitsgruppe (IMAG) Lausitz. Wissenschaftsministerin Dr. Manja Schüle:„Wir halten das Tempo hoch: Nach der Gründung der Medizinischen Universität Lausitz – Carl Thiem im Rekordtempo im Juli 2024 stellen wir jetzt die Weichen dafür, dass die Universität sich in den kommenden Jahren optimal entwickeln kann. In diesem Jahr hat die MUL – CT bereits die ersten zehn Professuren ausgeschrieben, der Bund hat kürzlich seine Förderzusage über 1,2 Milliarden Euro für den Aufbau der Forschung mit einem Bescheid bekräftigt – und jetzt geht es mit ersten Entscheidungen zum Bau weiter. Das ist der erste Schritt, weitere werden folgen.“ Der Lausitz-Beauftragte des Ministerpräsidenten, Dr. Klaus Freytag, sagte anlässlich des Werkstattgesprächs: „Heute haben sich gleich mehrere Werkstätten der Wirtschaftsregion Lausitz mit dem Gesamtkonzept für die Medizinische Universität Lausitz befasst. Das einvernehmliche Votum der Mitglieder zeigt, welchen Rückhalt und welche Unterstützung das Großvorhaben des Strukturwandels in der Region findet. Mit der Medizinischen Universität entsteht ein einzigartiger Campus in Cottbus, der mit spannenden architektonischen Lösungen die Geschichte der Region aufgreifen wird und zentraler Baustein der Modellregion Gesundheit ist.
Artikel aufrufenZweite erfolgreiche Sitzung in der Kreisverwaltung Spree-Neiße in Forst / Berichte der AG „Akut und Notfallversorgung“ und „Rückenschmerz“
Am Montag hat die zweite Sitzung des Innovations- und Netzwerkrates im Kreistagssaal der Kreisverwaltung Spree-Neiße in Forst stattgefunden. Der Rat wurde unter Federführung der Medizinischen Universität Lausitz – Carl Thiem im November 2024 in Senftenberg gegründet. Die Gründung des Rates ist im Gesetz zur Einführung einer staatlichen Universitätsmedizin im Land Brandenburg verankert und dient der strategischen Ausrichtung der Modellregion Gesundheit Lausitz. Im Netzwerkrat sind Entscheidungsträger aus der Medizinischen Universität um den Vorstandsvorsitzenden Prof. Dr. mult. Eckhard Nagel, den Landkreisen und der Stadt Cottbus, den Kassen, der Patientenvertretung, den Selbstverwaltungsorganen, den Ministerien und weitere Gesundheitsakteure vertreten. Eine Geschäftsordnung des Innovations- und Netzwerkrates für die Gründungsphase der MUL – CT wurde nun in Forst einstimmig von den anwesenden Mitgliedern beschlossen. Darüber hinaus berichteten die ins Leben gerufenen Arbeitsgruppen „Akut- und Notfallversorgung“ und „Rückenschmerz“ über einen ersten Zwischenstand ihrer bisherigen Treffen. Die AG „Akut- und Notfallversorgung“ erarbeitet Vorhaben zur Verbesserung der Patientensteuerung, wie die bedarfsgerechte Vermittlung von Akutpatienten und die Sicherstellung der Primärversorgung. Die AG „Rückenschmerz“ fokussiert auf die Themen Patientensteuerung und Behandlungspfade. Stellvertretend für andere Krankheitsbilder lassen sich an dieser Volkskrankheit beispielhaft die aktuellen Herausforderungen unseres Gesundheitswesens wie die stringente Umsetzung von leitliniengerechter Behandlung, die Vermeidung unnötiger (Doppel-)Diagnostiken, aber auch digitale Versorgungsangebote und Bürokratieabbau aufzeigen. Hierfür werden in der Modellregion Gesundheit Lausitz Lösungsansätze erarbeitet. Für einen externen Input sorgte Dr. Reiner Hofmann, Projektkoordinator Medizincampus Oberfranken, der das innovative Versorgungskonzept „Versorgt am Ort“ (VaO) vorstellte. Hiernach werden seit Mai 2023 Patienten in bayrischen ländlichen Regionen, die ursprünglich von Versorgungsassistenten (VA) durch Hausbesuche versorgt wurden, aber noch mobil genug sind, einen Raum in ihrem Wohnort aufzusuchen, in sogenannten VaO-Räumen versorgt.
Artikel aufrufenUmbau und energetische Sanierung des denkmalgeschützten Gebäudes
Für die Medizinische Schule Forst als Außenstelle der Medizinischen Universität Lausitz - Carl Thiem wird ein denkmalgeschütztes Gebäude umgebaut und mit 2,2 Millionen Euro aus Strukturstärkungsmitteln finanziert. Ministerpräsident Dr. Dietmar Woidke übergab hierfür heute einen Förderscheck an die Forster Wohnungsbaugesellschaft mbH (FWG). Die Städte Forst und Cottbus arbeiten seit Jahrzehnten in der regionalen Gesundheitsversorgung zusammen. Die Medizinische Schule in Cottbus ist Brandenburgs größte Ausbildungseinrichtung für Gesundheitsfachberufe und kooperiert mit zahlreichen Einrichtungen, darunter mit der Lausitz Klinik Forst. „Wir danken den Vertreter:innen der zuständigen Behörden für die unbefristete Bestätigung des Außenstandortes der Medizinischen Schule in Forst“, sagt Prof. Dr. mult. Eckhard Nagel, Vorstandsvorsitzender der MUL – CT. „Er wird dringend gebraucht, um die Erfordernisse zur Fachkräftesicherung zu decken.“ Das ehemalige Carl-Thiem-Klinikum hatte bereits 2019 internationale Ausbildungsprogramme gestartet (Vietnam, Polen, Ukraine, Brasilien). Die steigende Zahl an Auszubildenden erforderte zusätzliche Räume und Wohnmöglichkeiten, die in Forst nun gefunden wurden. Dazu gehört die Herrichtung leerstehender Wohnungen für internationale Auszubildende und die Nutzung des ehemaligen Gymnasiums als Lernort. Der Standort Forst ist ein wichtiger Lern- und Integrationsort geworden. „Die interkommunale Zusammenarbeit zwischen Cottbus, Forst, dem Landkreis Spree-Neiße und den Kliniken sichert die Patientenversorgung. Die Verbindung der Auszubildenden mit der Region fördert den Verbleib nach der Ausbildung und unterstützt die Strukturstärkung in der Lausitz“, so Prof. Dr. Nagel. Zugleich werde die Internationalisierung der Ausbildung am Standort Forst vorangetrieben. Ministerpräsident Dr. Dietmar Woidke: „Wir müssen die Gesundheitsversorgung auf gesunde Füße stellen, um die Grundlagen für die Immatrikulation der ersten Studenten und Studentinnen 2026 / 2027 am Universitätsklinikum zu schaffen.